Wieviel Trockenmittel benötigen Sie?
Berechnung der benötigten Trockenmittelmenge
Die Berechnung der benötigten Trockenmittelmenge ist eine Wissenschaft für sich, benötigt viel Erfahrung und viel Wissen über das, was sie schützen, lagern oder versenden wollen. Entscheidende Faktoren sind die relative Luftfeuchtigkeit, die abhängig von der jeweiligen Umgebungstemperatur ist oder der Temperatur, wohin Sie versenden wollen; die voraussichtliche Lager- oder Transportzeit oder aber das Material, das Sie bewahren, lagern, oder versenden wollen. Bitte schauen Sie unter unsere Richtwerte, vielleicht werden Sie dort bereits fündig, welche Menge Sie brauchen.
Tipps für Endverbraucher
Wenn
Sie Endverbraucher sind und zum Beispiel ihre Sammlung, ihre
eingemottete Winterbekleidung oder ihre wertvollen wichtigen Dokumente
vor Anlaufen, Stockflecken, Schimmel, Gerüchen oder Korrosion schützen
wollen, müssen Sie sich Gedanken über das Volumen der Behältnisse
machen, worin Sie ihre wertvollen Schätzen bewahren. Oder haben Sie
einen feuchten Keller?
Bewahren Sie zum Beispiel Ihre
Briefmarkensammlung in Schubladen auf, müssen Sie das Volumen der
Schublade berechnen und dabei die durchschnittliche Zimmertemperatur
beachten. Wenn Sie einen Schrank oder eine Vitrine haben, reicht es
nicht, dass Volumen des Schranks zu berechnen. Sie müssen beachten, wie
viele Fächer und/oder Regalböden der Schrank oder die Vitrine hat: In
jedem Fach, auf jedem Regalboden sollte ein Trockenmittel platziert
werden, in Abhängigkeit von der Größe des Fachs.
Bei einem Tresor
oder einem Kleiderschrank mit Stange reicht es, das Volumen des
Behältnisses zu berechnen. Achten Sie darauf, dass die Trockenmittel im
oberen Bereich angebracht werden, denn warme Luft - und damit relativ
feuchtere - steigt nach oben. So kann das Trockenmittel die Feuchtigkeit
am besten adsorbieren. Für Schubladen, Schränke oder Vitrinen empfehlen
wir unsere kleineren Trockenmittel.
Auch das Volumen eines
feuchten Keller lässt sich leicht berechnen. Und auch die
Temperaturschwankungen dort dürften in der Regel nicht allzu groß sein.
Für Einsätze in größeren Behältnissen/Zimmern/Keller/Garage empfehlen
wir unsere größeren Beutel, zum Beispiel den 1-Kilo-Beutel, der einen
Bügel hat, so dass Sie ihn – am besten frei - aufhängen können.
Dieser
Beutel hat zudem einen Feuchtigkeitsindikator, der Ihnen anzeigt, wie
gesättigt das Trockenmittel ist. Wird der Indikator rosa, müssen Sie den
Beutel entweder auswechseln oder trocknen, was im gewissen Umfang im
Backofen möglich, aber nicht wirtschaftlich ist.
Wenn Sie kleinere Beutel in der Schublade, im Schrank oder im Schuhschrank (gegen die Gerüche!) einsetzen, empfehlen wir den Einsatz eines separaten Feuchtigkeitsindikators, den Sie ebenfalls in unserem Shop erhalten.
Faustformel zur einfachen Berechnung
Um die benötigte Trockenmittelmenge einzuschätzen, kann vereinfacht folgende Faustformel angewendet werden:
Aufzunehmende Wassermenge in Gramm x 10 = benötigte Trockenmittelmenge in Gramm
Beispiel
Münzen- oder Briefmarkensammlung in einer 1 m³ großen Vitrine oder Schrank aus Holz bei einer 4-wöchigen Lagerdauer
Die Münzen sind aus Metall | Feuchtigkeit in der Ware | ca. 0g |
In dem Schrank oder der Vitrine befinden sich keine feuchtigkeitsspeichernden Beipackstoffe wie etwa Kartons | Feuchtigkeit der Beipackstoffe | ca. 0g |
In einem 1 m³ großen Schrank/Vitrine können laut Klimatabelle bei 25°C max. 23,03 g Wasser in der Luft enthalten sein | Feuchtigkeit in der Luft | ca. 23,03g |
Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Schranks kann bei | Feuchtigkeit durch Außenhülle | ca. 0g |
Bei dieser Beispielrechnung ergibt sich eine Feuchtigkeitsmenge von ca. 23 g Wasser.
Ergebnis: 23 g Wasser x 10 = 230 g Trockenmittel
Bei
längerer Lagerdauer wird der Einfluss der Feuchtigkeit durch die Hülle,
in diesem Fall dem Schrank oder der Vitrine, immer größer.
Eine genaue Berechnung nach DIN wird unter diesem Link
erklärt. Wenn Sie es sich einfach machen wollen und mit Ihrem Schrank
oder Ihrer Vitrine ein Jahr Ruhe haben wollen, multiplizieren Sie die
230 g mal 12 = 2,76 Kilo. Und wie gesagt: Legen Sie einen
Feuchtigkeitsindikator dazu. Dann sind Sie immer auf der richtigen
Seite.
Richtwerte:
Hier finden Sie exaktere Angaben zu möglichen Einsatzgebieten unserer Trockenmittel. Sie basieren auf Standardwerten und geben Ihnen verlässliche Anhaltspunkte. Hier der Link
Sie wollen es exakter wissen?
Wenn Ihnen Ihre Schätze zu wertvoll sind und Sie es exakter wissen wollen, schauen Sie bitte in den nachfolgenden Abschnitten in diesem Bereich unter Industrie/Gewerbe. Dort finden Sie Berechnungsgrundlagen nach den DIN-Normen sowie einen Mengenrechner. Anhand des Ergebnisses können Sie entscheiden, wie viel Gramm Trockenmittel Sie in welcher Größe brauchen.
Handel, Industrie & Gewerbe
Berechnung der erforderlichen Trockenmitteleinheiten
Unsere
Trockenmittelbeutel werden nach DIN 55473 gefertigt und abgefüllt.
Unsere Beutel tragen die Zertifikats-Nr. 5B010 der DIN CERTCO GmbH,
Berlin.
Berechnung nach DIN 55473
Die
Trockenmittelbeutel werden nach Einheiten gefüllt. Eine
Trockenmitteleinheit ist diejenige Menge Trockenmittel, die im
Gleichgewicht mit Luft bei 23°C (±2) mindestens 3g bei 20% und 6g bei
40% relativer Feuchte an Wasserdampf zu adsorbieren vermag.
Die DIN
55473 sieht nur die Angabe in Trockenmitteleinheiten (TME) vor. Eine
Trockenmitteleinheit entspricht 28g unserer MD-Serie oder 33g der
MT-Serie.
Über die ungefähren Füllmengen kann man sich an nachstehender Tabelle orientieren.
Einheiten | 1/30 | 1/15 | 1/6 | 1/3 | 1/2 | 1 | 2 | 4 | 8 | 16 | 32 | 80 |
= etwa g Füllgewicht | 1 | 2 | 5 | 10 | 14 | 28 | 56 | 112 | 224 | 448 | 896 | 2240 |
Ausführung B – DIN 55473
staubdicht = für hochempfindliche Produkte. Unsere Produkte erfüllen diese Voraussetzung.
Berechnung nach DIN 55474
Wer die Angaben exakter braucht, kann nach der DIN 55474 vorgehen. In ihr gibt es folgende Berechnungstabelle
Die erforderliche Anzahl von Trockenmitteleinheiten errechnet sich wie folgt:
n = 1/a · ( V · b + m · c + A · e · D · t )
n = Anzahl der Trockenmitteleinheiten (1 Trockenmitteleinheit TME entspricht rund 28 Gramm Trockenmittel unseres Wisepac-Trockenmittels)
a = je Trockenmitteleinheit aufzunehmende Wassermenge entsprechend der zulässigen Endfeuchte.
Bei Endfeuchte
20 % rel. Feuchte a = 3 g
40 % rel. Feuchte a = 6 g
60 % rel. Feuchte a = 8 g
e = Korrekturfaktor, bezogen auf die Endfeuchte:
für 20 % rel. Feuchte e = 0,9
für 40 % rel. Feuchte e = 0,7
für 60 % rel. Feuchte e = 0,6
v = Innenvolumen der Packung in m³
b = Feuchteanteil je m³ Luft in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte während des Packvorganges, z.B. bei 20°C und 85% rel. Feuchte b =15g/m³ (exakte Werte siehe in der unten stehenden Klimatabelle).
m = Gewicht des hygroskopischen Packhilfsmittels in kg
c = Faktor für Feuchtegehalt je Gramm hygroskopischen Packhilfsmittels in Abhängigkeit vom Trockenzustand für Holz, Papier und Pappe undefinierten Feuchtigkeitsgehalt c = 140; bei definierter Vortrocknung c = 0
A = Oberfläche der Sperrschichthülle in m²
D = Wasserdampfdurchlässigkeit für das zu erwartende Klima in g/m² D. Bestimmung nach DIN 53122 oder Wertangabe der Hersteller von Sperrschichtfolien
t = Transport- und Lagerdauer in t (Tage)
Mengenrechner:
Hier unser Mengenrechner, in dem Sie nur Ihre Daten eingeben müssen.
Ein Rechenbeispiel
Beispiel Exportkiste mit 1m Kantenlänge: (Festlegung der Rechengrößen)
1. Auswahl einer Sperrschichtfolie mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD), wahlweise:
- PE - Folie niedriger Dichte (LD - PE) für gemäßigtes Klima E (20°C - 85 % rF) und kurzen TuL – Zeiten; TuL = Transport- und Lagerzeit (DIN 55530).
- WDD = 0.4g / qm und Tag, Dicke = 0.2 mm
- Bei tropischem Klima von 38°C - 90 % rF ist für dieselbe Folie eine WDD von 2.0 g / qm und Tag anzusetzen.
oder
- Aluminiumverbundfolie (DIN 55531) für alle Klimate und lange TuL -Zeiten (Transport- und Lagerzeiten).
- WDD = 0.1 g / qm und Tag.
2. Ausmessen der Oberfläche der Sperrschichthülle in qm.
3. Ermitteln der voraussichtlichen TuL-Zeiten in Tagen.
4. Bestimmen des Gewichtes der wasserhaltigen Werkstoffe (Holz, Papier...) in kg.
Trockenmittelbeutel sind gleichmäßig - vorwiegend oben - innerhalb der Sperrschichthülle anzubringen. Bei Verwendung von Feuchtigkeitsindikatorstreifen ist für eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit des Wasserdampfes zwischen Trockenmittel und Feuchtigkeitsanzeiger zu sorgen. Engstellen sind zu vermeiden.
Formel:
Anzahl TME = | WDD x Oberfläche x Tage TuL | +(20 x Gewicht der wasserhalt. Werkstoffe) |
6g Wasseraufnahme je TME |
Anzahl TME = | 0,4 d x 6 qm x 90 Tage | +(20 x 1,2 kg) = 60 TME |
6 |
Schlussfolgerung
Da eine TME etwa 28 Gramm Trockenmittel unserer MD-Serie (MT-Serie 33 Gramm) entspricht, brauchen Sie für das oben angeführte Rechenbeispiel 1,680 Kilo Trockenmittel, etwas mehr ist immer besser. Wählen Sie aus unseren Größen aus und stellen Sie sich die benötigte Menge in Ihrer Bestellung zusammen.
Bitte
beachten Sie, dass Sie mit einer größeren Menge kleinerer Beuteln eine
höhere Adsorptionsleistung erzielen können, da mehrere kleinere Beutel
eine größere Oberfläche als ein großer Beutel haben. Durch die
Verteilung mehrerer kleiner Beutel in einer Fracht ist die
Feuchtigkeitsaufnahme in jedem Bereich gewährleistet.
Ausführliche Informationen auch beim Transport-Informations-Service / Fachinformation der Deutschen Transportversicherer: Link
Die Klimatabelle:
Temp. C° / rel. Feuchte | 10% | 20% | 30% | 40% | 50% | 60% | 70% | 80% | 90% | 100% |
+ 50° | 8,30 | 16,60 | 24,89 | 33,19 | 41,49 | 49,79 | 58,08 | 66,38 | 74,68 | 82,90 |
+ 45° | 6,54 | 13,09 | 19,63 | 26,18 | 32,72 | 39,26 | 45,81 | 52,35 | 58,90 | 65,44 |
+ 40° | 5,11 | 10,23 | 15,34 | 20,46 | 25,57 | 30,68 | 35,80 | 40,91 | 46,03 | 51,14 |
+ 35° | 3,96 | 7,92 | 11,88 | 15,84 | 19,80 | 23,76 | 27,72 | 31,68 | 35,64 | 39,60 |
+ 30° | 3,04 | 6,07 | 9,11 | 12,14 | 15,18 | 18,22 | 21,25 | 24,29 | 27,32 | 30,36 |
+ 25° | 2,30 | 4,61 | 6,91 | 9,22 | 11,52 | 13,82 | 16,13 | 18,43 | 20,74 | 23,04 |
+ 20° | 1,73 | 3,46 | 5,19 | 6,92 | 8,65 | 10,37 | 12,10 | 13,83 | 15,56 | 17,29 |
+ 15° | 1,28 | 2,56 | 3,85 | 5,13 | 6,41 | 7,69 | 8,97 | 10,26 | 11,54 | 12,82 |
+ 10° | 0,94 | 1,88 | 2,82 | 3,76 | 4,70 | 5,64 | 6,58 | 7,52 | 8,46 | 9,40 |
+ 5° | 0,68 | 1,36 | 2,04 | 2,72 | 3,40 | 4,08 | 4,76 | 5,344 | 6,12 | 6,80 |
0 | 0,48 | 0,97 | 1,45 | 1,94 | 2,42 | 4,90 | 3,39 | 3,87 | 4,36 | 4,84 |
- 5° | 0,34 | 0,68 | 1,02 | 1,36 | 1,70 | 2,05 | 2,39 | 2,73 | 3,07 | 3,41 |
- 10° | 0,23 | 0,47 | 0,70 | 0,94 | 1,17 | 1,40 | 1,64 | 1,87 | 2,11 | 2,34 |
- 15° | 0,16 | 0,32 | 0,48 | 0,64 | 0,80 | 0,97 | 1,13 | 1,29 | 1,45 | 1,61 |
- 20° | 0,09 | 0,18 | 0,26 | 0,35 | 0,44 | 0,53 | 0,62 | 0,70 | 0,79 | 0,88 |
- 25° | 0,06 | 0,11 | 0,17 | 0,22 | 0,28 | 0,33 | 0,38 | 0,44 | 0,50 | 0,55 |
Unterstützung
Gerne helfen wir Ihnen bei der Berechnung der erforderlichen Menge Trockenmitteleinheiten.
Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an unter:
+49 (0) 57 22 / 98 10 50.
Sie können uns auch gerne ein Fax senden:
+49 (0) 57 22 / 98 10 52.